Seit sieben Jahren kenne und schätze ich die Sächsische Schweiz. Seit drei Jahren lebe ich in Sebnitz. In diesem Blog möchte ich Besonderheiten, Ideen und einfach ein paar Gedanken unsortiert präsentieren. Unser Ferienhaus am Horn mitten in der Sächsischen Schweiz hat in den letzten Jahren viele Gäste beherbergt aus verschiedenen Ländern. Es ist immer spannend deren Eindrücke von der Sächsischen Schweiz zu erfahren.
25.02.2020
Die Wälder in unserem Nationalpark sollen sich von selbst in Naturwälder zurückverwandeln. Daraus ergeben sich aber auch Gefahren, die Sie als Besucher kennen und beachten sollten. Neben seinen Naturschutzfunktionen bietet der Nationalpark auch Erholungsraum für Menschen, in dem man bereits weitgehend unberührte Natur erleben kann.
Dazu stehen über 400 Kilometer gekennzeichnete Wanderwege zur Verfügung. Gekennzeichnet bedeutet, dass diese Wege mit traditionellen Wanderwegeschildern ausgeschildert sind und als solche klar erkennbar sind.
Dabei gibt es Wege mit oder ohne Farbmarkierungen. Im Nationalpark Sächsische Schweiz (NLP) stehen an jedem Kreuzungspunkt gekennzeichneter Wanderwege Wegweiser!
Wichtig: Im gesamten NLP-Gebiet besteht Wegegebot! In der Kernzone des NLP dürfen Besucher ausschließlich gekennzeichnete Wege nutzen.
Auch wenn außerhalb der Kernzonen auch unmarkierte, klar im Gelände erkennbare Wege begangen werden dürfen, wird darauf hingewiesen, dies – im Interesse der Natur – möglichst zu unterlassen. Darüber hinaus gibt es im NLP 16 Kilometer so genannte Bergpfade, die spärlich mit einem grünen Dreieck auf grauem Grund markiert sind. Aufgrund der erforderlichen Trittsicherheit eignen sie sich nur für versierte, ortskundige Bergwanderer.
Ein Sonderfall sind die markierten Zugangswege zu Kletterfelsen. Der Klettersport im NLP ist einer langjährigen Tradition geschuldet. Kletterer haben hier aber keine Sonderrechte, sondern dürfen sich nur auf sondermarkierten Zugangswegen zu den genehmigten Kletterfelsen bewegen.
Kletterer haben damit im NLP ein besonderes Privileg, aber dementsprechend auch eine besondere Verantwortung. Diese Zugangswege sind KEINE WANDERWEGE! Sie können den Risiken des Bergsports nahekommen (Absturzgefahr!), sind sehr oft Sackgassen und auf diesen Pfaden werden keinerlei Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt. Es wird eindringlich aufgerufen, diese Pfade nicht zu begehen, wenn Sie nicht unmittelbar als Kletterer zu einem Klettergipfel gelangen möchten.
Admin - 15:11:25 @ Sächsische Schweiz | Kommentar hinzufügen
0176 72 59 34 95
Schutz durch Infraschall
Alarmanalgen
zahlen wir mehr, um unseren Planeten ein wenig zu schützen. Es lohnt sich!
100% Ökostrom!
Urlaub im Schnee
Sehr gute Seite von der Wetterstation Sebnitz:
Bad Schandau
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.